Alle Episoden

Schnarchen und Schlafapnoe

Schnarchen und Schlafapnoe

36m 59s

Schnarchen ist eine nächtliche Atemstörung bei der während des Schlafes in den oberen Luftwegen – diese reichen von der Nasenspitze bis zu den Stimmbändern – ein meist als störend empfundenes Atemgeräusch entsteht. Der Übergang vom Schnarchen zur obstruktiven Schlafapnoe ist fließend, und damit verbunden ist das Symptom des „Nicht-erholsamen Schlafes“. In der 27. Episode von HÖRENSWERT spricht Moderatorin Denise Seifert mit dem Spezialisten Univ.-Prof. Dr. Andreas Temmel über die typischen Symptome des Schnarchens und der Schlafapnoe. Außerdem erklärt er, was bei der Beobachtung des Schlafs und bei einer notwendigen Behandlung oder Therapie besonders wichtig ist.

Digitale Gesundheitsanwendungen –

Digitale Gesundheitsanwendungen – "Apps auf Rezept"

21m 47s

Bei sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) handelt es sich um „Apps auf Rezept“, die vom Arzt verschrieben werden können, um PatientInnen als zertifizierte Medizinprodukte zu unterstützen. Sie müssen hohe Anforderungen an Qualität und Datensicherheit erfüllen und können zur digitalen Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten oder körperlichen Einschränkungen dienen.

Wie unterscheiden sich Digitale Gesundheitsanwendungen von anderen „Life-Style-Apps“, was passiert mit den erhobenen Gesundheitsdaten in der App und wie sicher ist die Nutzung aus rechtlicher Sicht gesehen? Diese und weitere Fragen beantworten Mag. Harald Czermak und Philipp Steininger in der 26. Episode von HÖRENSWERT. Mag. Harald Czermak ist Rechtsanwalt und Partner...

Migräne – Gewitter im Kopf

Migräne – Gewitter im Kopf

40m 24s

Kopfschmerzen gelten als eine der am weitesten verbreiteten neurologischen Erkrankung weltweit. In Österreich sind ca. 1 Mio. Menschen betroffen. Viele der betroffenen Personen sehen sich aufgrund einer langjährigen unbehandelten Migräne in ihrem täglichen Leben besonders eingeschränkt. Bei manchen Menschen treten sogenannte Migräneanfälle vereinzelt auf, andere wiederum sind durch Migräne jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt.

Über die aktuellen Behandlungsmethoden und innovative Forschungsansätze zum Thema Migräne sowie persönliche Erfahrungen aus dem Austausch mit Migräne-Betroffenen spricht Dr. Sonja-Maria Tesar, Präsidentin der österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, mit Moderatorin Denise Seifert in der 25. Episode von HÖRENSWERT. Hilfe erhalten Betroffene auch über die Selbsthilfegruppe...

Zu viel oder zu wenig? Gesunde Ernährung auf dem Prüfstand

Zu viel oder zu wenig? Gesunde Ernährung auf dem Prüfstand

33m 38s

In unserer Gesellschaft ist die Versorgung mit Nahrungsmitteln glücklicherweise für die meisten Menschen gegeben. Dennoch kommt es zu Mangelerscheinungen, vor allem in qualitativer Hinsicht.

Warum ist das so, obwohl wir doch eigentlich genug zu essen haben? Worauf ist beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln zu achten und wie kann man einem Mangel an Nährstoffen mit pflanzlichen Alternativen entgegenwirken? Diesen und weiteren spannenden Fragen zum Thema rund um gesunde Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel widmet sich Mag.pharm Ilona Leitner in der 24. Episode von HÖRENSWERT. Sie ist selbstständige Apothekerin in Wien mit Spezialisierung auf pflanzliche Wirkstoffe im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie.

Bluthochdruck – Die stille Gefahr

Bluthochdruck – Die stille Gefahr

25m 51s

In Österreich hat jede/jeder Vierte einen zu hohen Blutdruck, also eine Hypertonie, wie es in der Fachsprache heißt. Im höheren Lebensalter ist es sogar jede/jeder Zweite. Dauerhaft zu hoher Blutdruck in den Arterien schädigt die Gefäße und kann so zur Entstehung von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Was ist Bluthochdruck eigentlich? Gibt es eindeutige Symptome, die auf Bluthochdruck hinweisen und was kann man tun, wenn man darunter leidet.

Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 23. Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Past-Präsident und Pressereferent der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft.

Mobbing unter Kindern – mehr als Streit und Hänseleien

Mobbing unter Kindern – mehr als Streit und Hänseleien

35m 6s

Gewalt in der Schule ist immer wieder ein Thema in der öffentlichen Diskussion. Knapp ein Drittel aller Kinder in österreichischen Schulen ist immerhin Opfer von Mobbing. Die Ausdrucksformen sind vielfältig. Aber wo ist die Grenze zwischen „normalen“, vielleicht sogar gesundem, Streit und Mobbing? Wer ist besonders betroffen? Und wie kann man – als Elternteil, LehrerIn oder FreundIn – damit umgehen?
Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 22. Episode von HÖRENSWERT mit Markus Glück, Gründer und Geschäftsführender Vorstand des gemeinnützigen Vereins BUDDY.

Sehschwächen ernst nehmen – damit nichts ins Auge geht

Sehschwächen ernst nehmen – damit nichts ins Auge geht

28m 1s

Vor Problemen mit dem Sehen verschließen viele im wahrsten Sinn des Wortes die Augen. Denn einen der wichtigsten Sinne nicht mehr voll nutzen zu können, macht Angst. Gewisse Augenerkrankungen sind auch durchaus weit verbreitet. So leiden etwa 14 % der Männer und 24 % der Frauen zwischen 65 und 74 Jahren unter dem so genannten Grauen Star. Und auch der Grüne Star sowie die Makuladegeneration kommen häufig vor. Wie man diese Erkrankungen erkennt und was man dagegen tun kann, erklärt Oberarzt Dr. Martin Rubey in der 21. Episode von HÖRENSWERT. Er ist Facharzt für Augenheilkunde und spezialisiert auf Augenchirurgie an...

Tinnitus – der unerträgliche Floh in meinem Ohr

Tinnitus – der unerträgliche Floh in meinem Ohr

20m 6s

ExpertInnen schätzen, dass etwa 200.000 ÖsterreicherInnen an chronischem Tinnitus leiden – einem ständigen Ohrgeräusch, das Alltag und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Über die Ursachen des Phänomens, die verschiedenen Formen der Erkrankung, die klassischen Behandlungsmethoden und die neuartige Gesundheits-App Kalmeda – einer Art mobiler Therapie – spricht Moderatorin Denise Seifert in der 20. Episode von HÖRENSWERT mit Dr.med. Uso Walter, HNO-Arzt und ausgewiesener Tinnitus-Experte.

Eisenmangel – wenn ein Spurenelement zu kurz kommt

Eisenmangel – wenn ein Spurenelement zu kurz kommt

16m 35s

Müdigkeit? Schwindel? Kopfschmerzen? Vielleicht auch noch Herzklopfen, rascher Pulsanstieg bei Belastung, Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen? Das sind Symptome, die einem schnell mal Sorgen machen und eine ernsthafte Erkrankung vermuten lassen. Oftmals steckt aber ganz simpel Eisenmangel dahinter. Doch wie entsteht Eisenmangel? Wie häufig ist er? Wer ist vor allem davon betroffen? Und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 19. Episode von HÖRENSWERT mit Philipp Rovina, MSc, Chief Operating Officer bei Bloom Diagnostics.

Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung

Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung

22m 47s

Gürtelrose ist den meisten ÖsterreicherInnen ein Begriff, die Bedeutung dieser Erkrankung wird aber weithin unterschätzt: Mehr als die Hälfte der Menschen hält es nach einer aktuellen Untersuchung für unwahrscheinlich, selbst an Gürtelrose zu erkranken. Dabei tragen fast alle Erwachsenen das Virus in sich, und jede/r Dritte erkrankt im Lauf seines Lebens am so genannten Herpes Zoster. Oft verbunden mit großen Schmerzen und teilweise mit schweren Komplikationen. Aber wen betrifft Gürtelrose? Wer sind Risikogruppen? Woher stammt der Virus? Und wie kann man sich dagegen schützen? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der achtzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Dr. Harald Rouha ist...