Alle Episoden

Bewegung macht Schule

Bewegung macht Schule

14m 50s

Eine Stunde Bewegung am Tag ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation notwendig für Kinder und Jugendliche – doch das schaffen nur wenige. Laut einer WHO-Studie bewegt sich weltweit nur ein Fünftel der 11- bis 17-Jährigen ausreichend. Das hat jedoch Auswirkungen auf die Lernfähigkeit. Doch welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bewegung und Gehirnleistung? Kann der positive Einfluss von Sport auf die geistigen Fähigkeiten trainiert werden? Und wird das in unseren Schulen berücksichtigt? Das wurde unter anderem während der PRAEVENIRE Summer School im Juni 2022 diskutiert – und darüber spricht Mentaltrainer Mag. Stefan Rosenauer in der siebzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Moderatorin Denise Seifert.

Long COVID – Mythos oder nachgewiesene Krankheit

Long COVID – Mythos oder nachgewiesene Krankheit

30m 59s

Mit zunehmender Dauer der Pandemie zeichnet sich immer deutlicher ab, dass eine Corona-Erkrankung auch bei mildem Verlauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Fast ein Drittel der Menschen klagt innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der Infektion über geistige oder körperliche Erschöpfung, Schlafprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. Wie sehr einen diese Langzeitsymptome in Mitleidenschaft ziehen, beleuchtet Moderatorin Denise Seifert in der sechzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach, Facharzt für Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Confraternität und Long-COVID-Experte. Sie erfragt, wie die Diagnose Long COVID gestellt wird, welche Symptome typisch sind, was man dagegen tun...

Blick ins Gehirn – kann man das Vergessen vergessen?

Blick ins Gehirn – kann man das Vergessen vergessen?

29m 23s

Wer rastet, der rostet. Das gilt für unseren Körper, vor allem aber auch für unser Gehirn. Was jedoch braucht es, um die geistigen Ressourcen effektiv einzusetzen und die grauen Zellen in Topform zu bringen? Moderatorin Denise Seifert diskutiert in der fünfzehnten Folge von HÖRENSWERT mit
Medizinerin und Kognitionswissenschafterin Katharina Turececk darüber, wie man die gewaltige
Kapazität des Gehirns optimal nutzen kann. Die Expertin stellt dabei die drei Säulen geistiger Fitness
vor und spricht über Strategien, die gegen Wortfindungsstörungen helfen. Außerdem vermittelt sie, wie man sich mit antiken Mnemotechniken wichtige Informationen lückenlos merken kann, und kündigt einen Gehirnspaziergang an.

Cholesterin – der Feind in unserem Körper

Cholesterin – der Feind in unserem Körper

20m 3s

Cholesterin ist nicht per se schlecht. Ein Zuviel fördert jedoch die Entstehung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen – immerhin die häufigste Todesursache in Europa. Ein zu hoher Cholesterinspiegel ist dementsprechend ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Gefäßverkalkung, welche weitere Folgekrankheiten (wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) verursachen kann. Aber was ist Cholesterin eigentlich? Welche Funktionen erfüllt es im Körper? Was steckt hinter dem „guten“ HDL und dem „bösen“ LDL? Wie kann man es messen? Und was verraten die Cholesterinwerte über Ihre Gesundheit? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der vierzehnten Folge von HÖRENSWERT mit Mag. Andreas Berger, Inhaber der Ameisapotheke und Mitglied im...

Digital Detox – zeitgemäßer Trend oder Unsinn?

Digital Detox – zeitgemäßer Trend oder Unsinn?

39m 39s

Dreieinhalb Stunden am Tag verbringen die Österreicherinnen und Österreicher am Handy. So ist es nicht verwunderlich, dass man immer öfter von „Handyabhängigkeit“ oder „Internetabhängigkeit“ hört und liest. Doch sind das Schlagwörter genervter Eltern von Kindern und Jugendlichen oder befasst sich tatsächlich die Fachwelt damit? Kann man von Suchverhalten sprechen? Was sind die Anzeichen ausufernder Nutzung? Und was kann jede/r Einzelne tun, wenn sie oder er den Gebrauch elektronischer Geräte bewusst reduzieren möchte? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der dreizehnten Folge von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie sowie ärztliche Leiterin der Klinik für Suchtkrankheiten...

Richtig fasten – der Leber zuliebe

Richtig fasten – der Leber zuliebe

18m 53s

Der Fasching geht dem Ende zu, und in der anschließenden Fastenzeit befassen sich viele mit Abspecken, Entschlacken und Verzichten. Beim Leberfasten geht es aber nicht vorrangig um die schlanke Linie, sondern vor allem um Fasten zugunsten der Gesundheit. Denn das Leberfasten etabliert sich zunehmend als wirkungsvolle Maßnahme gegen die weit verbreitete nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Obwohl die NAFLD weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen zählt und ein Drittel der europäischen Bevölkerung davon betroffen ist, wissen die wenigstens darüber Bescheid. Ernährungswissenschaftlerin Tina Gensthaler propagiert in der zwölften Folge von HÖRENSWERT, auf mögliche Anzeichen zu achten. Zudem erklärt sich im Gespräch mit Moderatorin...

Pflege – zwischen Notstand und Hilfe

Pflege – zwischen Notstand und Hilfe

25m 11s

Seit Jahren befürchten ExpertInnen, dass es in Österreich zu einem Pflegenotstand kommen wird. Durch die Coronakrise ist dieser schon längst eingetreten, sagen nun VertreterInnen von Pflegeheimen und Sozialhilfeverbänden. Doch wie ist die Situation wirklich? Woran krankt das System? Und fehlt es bloß an ausreichend Personal? Pflegeexpertin Elisabeth Hahn arbeitet seit vielen Jahren im Pflegesektor und kann die Schwachstellen benennen. Gleichzeitig will sie aber Lösungen entwickeln und Pflegebedürftigen sowie pflegenden Angehörigen zur Seite stehen. In der elften Folge von HÖRENSWERT beklagt sie gegenüber Moderatorin Denise Seifert die versäumten Chancen und gibt Betroffenen probate Ratschläge. Elisabeth Hahn, DGKP ist Pflegeexpertin, akademische Gesundheits-...

Sterbehilfe – pro und contra

Sterbehilfe – pro und contra

50m 56s

Nachdem im Dezember 2020 der Verfassungsgerichtshof die Strafbarkeit der Suizidbeihilfe in Österreich aufgehoben hatte, erfolgte eine gesetzliche Neuregelung. Doch konnte der Gesetzgeber damit den unterschiedlichen Positionen zum heiklen Thema Sterbehilfe gerecht werden? Oder liegen die Überzeugungen immer noch weit auseinander und niemand ist zufrieden? Das diskutieren die Experten Andreas Klein (Systematischer Theologe, Universitätslektor an der Universität Wien und Autor des Buches „Sterbehilfe / Suizidbeihilfe in Osterreich“) sowie Herbert Watzke (ehemaliger Leiter der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am AKH Wien) mit Moderatorin Denise Seifert in der zehnten Folge von HÖRENSWERT.

Beruf und Familie – ein Frauenthema?

Beruf und Familie – ein Frauenthema?

35m 38s

In Zeiten, wo Ministerinnen selbstverständlich in Babypause gehen und Minister ein Papamonat nehmen, sollte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kein Thema mehr sein. Sollte man meinen. Nach der Erfahrung von Coach Kasia Greco sind es nach Jahren der Frauenbewegung aber immer noch die Frauen, die eine Lösung finden müssen. Kaum, dass ein Kind in Anmarsch ist, werden selbst in modernen Beziehungen traditionelle Rollenbilder wach, und viele Frauen stehen vor der Herausforderung einen Spagat zwischen Eltern- und beruflichen Aufgaben hinzubekommen. Wie Frauen – aber auch Männer – damit umgehen können und Karriere und Familie unter einen Hut bringen, diskutiert Kasia...

„Outsider-Art – Kunst oder Beschäftigungstherapie?“

„Outsider-Art – Kunst oder Beschäftigungstherapie?“

28m 32s

Outsider-Art wurde lange Zeit von Kunstliebhabern belächelt. Sollten Menschen mit Einschränkungen und ohne klassische künstlerische Ausbildung tatsächlich ernstzunehmende Werke schaffen können? Kann diese Art Brut wirklich Kunst sein? Heute ist das Verständnis längst ein anderes, und viele Arbeiten erzielen auf Auktionen und Messen hohe Preise. Angela Stief, Kunsthistorikerin und Direktorin der ALBERTINA MODERN, kann dieser Kunstrichtung jedoch noch eine ganz andere Bedeutung abgewinnen. Sie sieht Outsider-Art als Brücke zwischen Kunst und Gesundheit und schenkt ihr große Aufmerksamkeit. In der achten Folge von HÖRENSWERT beschreibt sie, was sie mit den von ihr kuratierten Ausstellungen bewirken will und dass sie gerade das...