Alle Episoden

Sehschwächen ernst nehmen – damit nichts ins Auge geht

Sehschwächen ernst nehmen – damit nichts ins Auge geht

28m 1s

Vor Problemen mit dem Sehen verschließen viele im wahrsten Sinn des Wortes die Augen. Denn einen der wichtigsten Sinne nicht mehr voll nutzen zu können, macht Angst. Gewisse Augenerkrankungen sind auch durchaus weit verbreitet. So leiden etwa 14 % der Männer und 24 % der Frauen zwischen 65 und 74 Jahren unter dem so genannten Grauen Star. Und auch der Grüne Star sowie die Makuladegeneration kommen häufig vor. Wie man diese Erkrankungen erkennt und was man dagegen tun kann, erklärt Oberarzt Dr. Martin Rubey in der 21. Episode von HÖRENSWERT. Er ist Facharzt für Augenheilkunde und spezialisiert auf Augenchirurgie an...

Tinnitus – der unerträgliche Floh in meinem Ohr

Tinnitus – der unerträgliche Floh in meinem Ohr

20m 6s

ExpertInnen schätzen, dass etwa 200.000 ÖsterreicherInnen an chronischem Tinnitus leiden – einem ständigen Ohrgeräusch, das Alltag und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Über die Ursachen des Phänomens, die verschiedenen Formen der Erkrankung, die klassischen Behandlungsmethoden und die neuartige Gesundheits-App Kalmeda – einer Art mobiler Therapie – spricht Moderatorin Denise Seifert in der 20. Episode von HÖRENSWERT mit Dr.med. Uso Walter, HNO-Arzt und ausgewiesener Tinnitus-Experte.

Eisenmangel – wenn ein Spurenelement zu kurz kommt

Eisenmangel – wenn ein Spurenelement zu kurz kommt

16m 35s

Müdigkeit? Schwindel? Kopfschmerzen? Vielleicht auch noch Herzklopfen, rascher Pulsanstieg bei Belastung, Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen? Das sind Symptome, die einem schnell mal Sorgen machen und eine ernsthafte Erkrankung vermuten lassen. Oftmals steckt aber ganz simpel Eisenmangel dahinter. Doch wie entsteht Eisenmangel? Wie häufig ist er? Wer ist vor allem davon betroffen? Und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 19. Episode von HÖRENSWERT mit Philipp Rovina, MSc, Chief Operating Officer bei Bloom Diagnostics.

Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung

Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung

22m 47s

Gürtelrose ist den meisten ÖsterreicherInnen ein Begriff, die Bedeutung dieser Erkrankung wird aber weithin unterschätzt: Mehr als die Hälfte der Menschen hält es nach einer aktuellen Untersuchung für unwahrscheinlich, selbst an Gürtelrose zu erkranken. Dabei tragen fast alle Erwachsenen das Virus in sich, und jede/r Dritte erkrankt im Lauf seines Lebens am so genannten Herpes Zoster. Oft verbunden mit großen Schmerzen und teilweise mit schweren Komplikationen. Aber wen betrifft Gürtelrose? Wer sind Risikogruppen? Woher stammt der Virus? Und wie kann man sich dagegen schützen? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der achtzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Dr. Harald Rouha ist...

Bewegung macht Schule

Bewegung macht Schule

14m 50s

Eine Stunde Bewegung am Tag ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation notwendig für Kinder und Jugendliche – doch das schaffen nur wenige. Laut einer WHO-Studie bewegt sich weltweit nur ein Fünftel der 11- bis 17-Jährigen ausreichend. Das hat jedoch Auswirkungen auf die Lernfähigkeit. Doch welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bewegung und Gehirnleistung? Kann der positive Einfluss von Sport auf die geistigen Fähigkeiten trainiert werden? Und wird das in unseren Schulen berücksichtigt? Das wurde unter anderem während der PRAEVENIRE Summer School im Juni 2022 diskutiert – und darüber spricht Mentaltrainer Mag. Stefan Rosenauer in der siebzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Moderatorin Denise Seifert.

Long COVID – Mythos oder nachgewiesene Krankheit

Long COVID – Mythos oder nachgewiesene Krankheit

30m 59s

Mit zunehmender Dauer der Pandemie zeichnet sich immer deutlicher ab, dass eine Corona-Erkrankung auch bei mildem Verlauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Fast ein Drittel der Menschen klagt innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der Infektion über geistige oder körperliche Erschöpfung, Schlafprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. Wie sehr einen diese Langzeitsymptome in Mitleidenschaft ziehen, beleuchtet Moderatorin Denise Seifert in der sechzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach, Facharzt für Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Confraternität und Long-COVID-Experte. Sie erfragt, wie die Diagnose Long COVID gestellt wird, welche Symptome typisch sind, was man dagegen tun...

Blick ins Gehirn – kann man das Vergessen vergessen?

Blick ins Gehirn – kann man das Vergessen vergessen?

29m 23s

Wer rastet, der rostet. Das gilt für unseren Körper, vor allem aber auch für unser Gehirn. Was jedoch braucht es, um die geistigen Ressourcen effektiv einzusetzen und die grauen Zellen in Topform zu bringen? Moderatorin Denise Seifert diskutiert in der fünfzehnten Folge von HÖRENSWERT mit
Medizinerin und Kognitionswissenschafterin Katharina Turececk darüber, wie man die gewaltige
Kapazität des Gehirns optimal nutzen kann. Die Expertin stellt dabei die drei Säulen geistiger Fitness
vor und spricht über Strategien, die gegen Wortfindungsstörungen helfen. Außerdem vermittelt sie, wie man sich mit antiken Mnemotechniken wichtige Informationen lückenlos merken kann, und kündigt einen Gehirnspaziergang an.

Cholesterin – der Feind in unserem Körper

Cholesterin – der Feind in unserem Körper

20m 3s

Cholesterin ist nicht per se schlecht. Ein Zuviel fördert jedoch die Entstehung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen – immerhin die häufigste Todesursache in Europa. Ein zu hoher Cholesterinspiegel ist dementsprechend ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Gefäßverkalkung, welche weitere Folgekrankheiten (wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) verursachen kann. Aber was ist Cholesterin eigentlich? Welche Funktionen erfüllt es im Körper? Was steckt hinter dem „guten“ HDL und dem „bösen“ LDL? Wie kann man es messen? Und was verraten die Cholesterinwerte über Ihre Gesundheit? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der vierzehnten Folge von HÖRENSWERT mit Mag. Andreas Berger, Inhaber der Ameisapotheke und Mitglied im...

Digital Detox – zeitgemäßer Trend oder Unsinn?

Digital Detox – zeitgemäßer Trend oder Unsinn?

39m 39s

Dreieinhalb Stunden am Tag verbringen die Österreicherinnen und Österreicher am Handy. So ist es nicht verwunderlich, dass man immer öfter von „Handyabhängigkeit“ oder „Internetabhängigkeit“ hört und liest. Doch sind das Schlagwörter genervter Eltern von Kindern und Jugendlichen oder befasst sich tatsächlich die Fachwelt damit? Kann man von Suchverhalten sprechen? Was sind die Anzeichen ausufernder Nutzung? Und was kann jede/r Einzelne tun, wenn sie oder er den Gebrauch elektronischer Geräte bewusst reduzieren möchte? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der dreizehnten Folge von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie sowie ärztliche Leiterin der Klinik für Suchtkrankheiten...

Richtig fasten – der Leber zuliebe

Richtig fasten – der Leber zuliebe

18m 53s

Der Fasching geht dem Ende zu, und in der anschließenden Fastenzeit befassen sich viele mit Abspecken, Entschlacken und Verzichten. Beim Leberfasten geht es aber nicht vorrangig um die schlanke Linie, sondern vor allem um Fasten zugunsten der Gesundheit. Denn das Leberfasten etabliert sich zunehmend als wirkungsvolle Maßnahme gegen die weit verbreitete nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Obwohl die NAFLD weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen zählt und ein Drittel der europäischen Bevölkerung davon betroffen ist, wissen die wenigstens darüber Bescheid. Ernährungswissenschaftlerin Tina Gensthaler propagiert in der zwölften Folge von HÖRENSWERT, auf mögliche Anzeichen zu achten. Zudem erklärt sich im Gespräch mit Moderatorin...